Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Bildschirmzeit für Kinder: Wie viel ist okay?

Zwischen Fernsehen, Gaming und TikTok: Die richtige Bildschirmzeit für Kinder zu finden, beschäftigt alle Eltern. Hier findest du wissenschaftlich fundierte Empfehlungen und praktische Tipps für euren Medienalltag.

Expertenbild

Die Expertin zum Thema

Kristin Langer

Medienpädagogin und Mediencoach bei der Initiative SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht.

Digitale Medien prägen den Alltag unserer Kinder von klein auf. Schon Zweijährige wischen intuitiv über Tablets, Grundschulkinder zuweilen in Klassenchats und Teenager bewegen sich selbstverständlich zwischen TikTok, YouTube und Gaming-Welten. Das muss nicht gleich schlecht sein, denn Medien bieten auch Chancen: Sie vermitteln Wissen, fördern Kreativität und ermöglichen soziale Teilhabe.

Kinder brauchen aber Grenzen und Begleitung, um gesund mit Bildschirmen aufzuwachsen. Die entscheidende Frage ist nicht ob, sondern wie: Welche Bildschirmzeit ist in welchem Alter angemessen? Wie unterscheiden wir zwischen sinnvoller Nutzung und reinem Konsum? Und wie etablieren wir Familienregeln, die im Alltag wirklich funktionieren?

Altersgerechte Orientierungswerte: Was empfehlen Experten?

Die Frage nach der richtigen Bildschirmzeit beschäftigt Familien täglich. Die gute Nachricht: Es gibt wissenschaftlich fundierte Empfehlungen, die Orientierung bieten. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) haben Leitlinien für den Familienalltag entwickelt:

0 bis 3 Jahre: Für Babys und Kleinkinder unter zwei Jahren empfehlen Kinderärzte, komplett auf Bildschirmzeit zu verzichten. Die Ausnahme: Videoanrufe, zum Beispiel mit Oma und Opa. Ab dem Alter von zwei Jahren braucht das Gehirn direkte Sinneserfahrungen. Zu früher Medienkonsum kann die Sprachentwicklung verzögern und zu Reizüberflutung führen.

3 bis 6 Jahre: Kindergartenkinder vertragen 30 bis 45 Minuten Bildschirmzeit täglich. Wichtig: Inhalte gemeinsam auswählen und besprechen. Programme wie "Die Sendung mit der Maus" oder altersgerechte Apps zum Malen und Puzzeln eignen sich gut. Das Tablet sollte aber noch nicht in Kinderhände wandern.

6 bis 10 Jahre: Mit dem Schuleintritt ist eine Stunde Bildschirmzeit täglich angemessen – Hausaufgaben am Computer zählen nicht dazu. Viele Grundschulkinder bekommen ihr erstes eigenes Gerät. Hier helfen klare Absprachen: erst Hausaufgaben und Bewegung, dann YouTube oder Gaming.

10 bis 14 Jahre: In der Vorpubertät steigt der Medienkonsum deutlich; WhatsApp, Social Media und Gaming werden wichtiger. Bis zu 90 Minuten täglich sind vertretbar, am Wochenende auch mal zwei Stunden. Jugendliche brauchen mehr Freiraum, aber auch klare Grenzen. Ein Wochenbudget von zehn Stunden Medienfreizeit gibt Flexibilität und fördert Eigenverantwortung.

14 bis 17 Jahre: Teenager nutzen Medien durchschnittlich drei bis vier Stunden täglich, Tendenz steigend. Starre Zeitvorgaben funktionieren häufig nicht mehr. Stattdessen: gemeinsam Regeln entwickeln, medienfreie Zeiten vereinbaren und über Inhalte im Gespräch bleiben. Social Media und Co gehört zur sozialen Teilhabe, erfordern aber Kommunikation, Transparenz, Grenzen und einen gesunden Ausgleich. 

Qualität macht den Unterschied

Bei all den Richtlinien ist wichtig zu beachten: Eine Stunde ist nicht immer gleich eine Stunde – der Unterschied zwischen passivem Netflix-Konsum und kreativem Gestalten einer Präsentation zum Beispiel ist enorm. Moderne Medienpädagogik unterscheidet zwischen verschiedenen Nutzungsarten, die auch für Eltern eine gute Orientierung sein können:

Aktive Mediennutzung fordert und fördert: Lern-Apps, die spielerisch Mathematik vermitteln, Programmier-Tools, die logisches Denken schulen, oder Kreativ-Apps zum Musikmachen – diese Bildschirmzeit ist wertvoll und darf ruhig etwas länger dauern. Passive Berieselung kann entspannen, sollte aber begrenzt bleiben. Endloses TikTok-Scrollen oder stundenlange Serienmarathons bieten wenig Mehrwert. Die Faustregel: Je jünger das Kind, desto wichtiger ist begleitete, interaktive Mediennutzung.

Gemeinsame Medienerlebnisse stärken die Familie. Der Filmabend am Wochenende, gemeinsames Spielen an der Konsole oder das Erstellen einer Familien-Playlist – geteilte Bildschirmzeit zählt anders als Konsum allein im Kinderzimmer. Auch Videocalls mit Verwandten sind sinnvolle Bildschirmzeit. Gerade Großeltern, die weiter weg wohnen, bleiben so im Leben der Kinder präsent. Diese soziale Komponente ist wertvoll und fällt nicht in die gleiche Kategorie wie Unterhaltungsmedien.

Tipps für den Familienalltag

Jede Familie tickt anders. Die Kunst liegt darin, Regeln zu finden, die zum eigenen Alltag passen. Damit diese Erfolg haben, ist es sinnvoll, sie als Familie gemeinsam, flexibel und transparent zu entwickeln. Einige praktische Modelle:

  • Medienfreie Zonen etablieren: Der Esstisch bleibt handyfrei – für alle Familienmitglieder. Smartphones haben zudem nachts nichts in Kinder- und Schlafzimmern verloren.
  • Medienfreie Zeiten schützen: Eine Stunde vor dem Schlafengehen gilt Bildschirmpause. Das blaue Licht hemmt die Melatonin-Produktion und erschwert das Einschlafen. Morgens geht es erst nach dem Frühstück ans Tablet – so startet der Tag nicht mit Reizüberflutung.
  • Das Wochenbudget-Modell: Statt täglicher Limits funktioniert für viele Familien ein Wochenbudget besser. Die Kinder lernen so, sich ihre Zeit einzuteilen. Wer am Montag drei Stunden zockt, muss später in der Woche kürzertreten. Das fördert Selbstregulation und Zeitmanagement.
  • Das Erst-Dann-Prinzip: Erst Hausaufgaben, dann Zocken. Erst eine Stunde draußen, dann YouTube. Diese einfache Regel strukturiert den Tag und stellt sicher, dass wichtige Aufgaben nicht liegenbleiben. Bewegung und frische Luft werden zum natürlichen Ausgleich zur Bildschirmzeit.
  • Der Mediennutzungsvertrag: Ab dem Grundschulalter hilft ein schriftlicher Vertrag. Gemeinsam ausgehandelt und von allen unterschrieben, wird er zum verbindlichen Familiengesetz. Inhalt: Zeitlimits, erlaubte Apps, Konsequenzen bei Regelbruch. Der Vertrag wird regelmäßig angepasst. Wenn die Kindern mitbestimmen dürfen, akzeptieren sie die Regeln besser.

Technische Helfer und Tools – Unterstützung im Alltag

Neben selbst gestalteten Familienregeln sind oft auch digitale Lösungen eine große Hilfe für den Alltag. Viele moderne Geräte bieten eingebaute Funktionen zur Regulierung der Bildschirmzeit. 

  • Systemeinstellungen nutzen: iOS-Bildschirmzeit ist auf iPhone und iPad vorinstalliert. Eltern können Zeitlimits festlegen, bestimmte Apps blockieren und Nutzungsberichte erhalten. Die Auszeitfunktion sperrt das Gerät zur Schlafenszeit. App-Limits begrenzen Instagram oder TikTok auf 30 Minuten täglich. Google Family Link funktioniert für Android-Geräte. Eltern genehmigen App-Downloads, setzen Zeitlimits und orten das Gerät. Die Bonuszeit-Funktion belohnt erledigte Aufgaben mit Extra-Minuten. Der Aktivitätsbericht zeigt, wo die Zeit hingeht.
  • Router und WLAN kontrollieren: Viele moderne Router bieten Kindersicherungen. WLAN-Zeitschaltungen kappen nachts automatisch die Verbindung. Einzelne Geräte bekommen individuelle Zeitbudgets. Jugendschutzfilter blockieren ungeeignete Inhalte.
  • Streaming-Dienste kindersicher machen: Sind Netflix Kids-Profile eingerichtet, zeigen sie nur altersgerechte Inhalte. Die Autoplay-Funktion lässt sich deaktivieren – so startet nicht automatisch die nächste Folge. Disney+ und Amazon Prime bieten ähnliche Einstellungen. YouTube Kids filtert Videos vor und begrenzt die Nutzungszeit. Zugang zu den Erwachsenen-Profilen innerhalb der Familie sperren.
  • Gaming-Konsolen verwalten: Die PlayStation-Familienverwaltung regelt Spielzeiten und Altersfreigaben. Nintendo Switch bietet eine Eltern-App fürs Smartphone. Xbox Family Settings kontrolliert Online-Interaktionen und In-App-Käufe. Wichtig: Konten richtig einrichten und Passwörter sicher verwahren.

Konflikte lösen – wenn es mal kracht

"Alle anderen dürfen viel länger!" – "Nur noch diese eine Folge!" – Diese Sätze kennen wohl alle Eltern. Medienkonflikte gehören zum Familienalltag, entscheidend ist der konstruktive Umgang damit. Das Beenden der Bildschirmzeit gelingt zum Beispiel besser mit klaren Übergängen. Eine Ankündigung zehn Minuten vorher und ein Timer, den das Kind selbst stellt, nehmen dem Ausschalten die Dramatik. Direkt danach eine attraktive Alternative anzubieten – zum Beispiel eine gemeinsame Aktivität – erleichtert den Wechsel. Bei Wutausbrüchen heißt es durchhalten: Die Aussicht darauf, wann es wieder Bildschirmzeit gibt, hilft beim Loslassen.

Gruppenzwang und Druck aus dem sozialen Umfeld sind real. Kinder wollen dazugehören. Sie fühlen sich ausgeschlossen, wenn sie zum Beispiel als Einzige kein TikTok haben. Hier hilft es, Kontakt zu anderen Eltern zu suchen. Oft sind "alle anderen" gar nicht so viele.

Nicht zu vernachlässigen ist zudem Gerechtigkeit unter Geschwistern. Wenn die Zehnjährige länger fernsehen darf als der siebenjährige Bruder, führt das schnell zu Streit. Die altersgerechte Staffelung sollten Eltern klar erklären. Und selbstverständlich gehören auch Ausnahmen immer mal dazu: Krankheitstage, Regenwochenenden oder Ferien rechtfertigen längere Bildschirmzeiten. Wichtig ist, diese Ausnahmen klar als solche zu benennen und zeitlich zu begrenzen.

Vorbild sein: die eigene Mediennutzung reflektieren

Ein zentraler Punkt beim Umgang mit Medien im Alltag ist die Vorbildrolle der Eltern: Kinder lernen durch Nachahmung, und Eltern, die ständig aufs Handy starren, können schlecht glaubwürdig strenge Regeln aufstellen und Bildschirmpausen einfordern. Der erste Schritt ist daher, die eigene Mediennutzung kritisch zu hinterfragen.

Besonders verletzend für Kinder ist das sogenannte "Phubbing" – wenn Eltern ihr Kind zugunsten des Smartphones ignorieren. Kinder lernen dadurch: Das Handy ist wichtiger als ich. Wenn das Kind etwas erzählt, sollte das Handy deshalb konsequent in der Tasche bleiben und das Kind angesehen werden, denn echte Quality Time braucht ungeteilte Aufmerksamkeit.

Auch Transparenz über die eigene Nutzung schafft Verständnis. Ein kurzes "Ich muss nur noch eine wichtige Mail beantworten" erklärt dem Kind, warum Mama oder Papa gerade am Handy ist. Die eigene Bildschirmzeit gemeinsam zu besprechen, kann helfen. Es muss klar sein: Alle befolgen die Regeln.

Findet euren eigenen Weg

Jede Familie, jedes Kind ist anders, und die perfekte Bildschirmzeit-Regel gibt es ohnehin nicht – was bei den Nachbarn funktioniert, passt vielleicht nicht zu euch. Die WHO-Empfehlungen bieten Orientierung, sind aber keine Gesetze. Wichtig ist vor allem die Balance: Bewegt sich das Kind genug? Hat es Freunde und Hobbys? Sind die Schulleistungen stabil? Digitale Medien gehören zur Zukunft der Kinder, und Medienkompetenz ist eine Schlüsselqualifikation des 21. Jahrhunderts. Statt sie nur zu begrenzen, sollten Eltern Kinder befähigen, kompetent damit umzugehen und Inhalte kritisch zu hinterfragen – und ihnen so digitale Teilhabe ermöglichen.

Kinderpodcast Flipsi findet's raus – Folge: Warum darf ich nicht so lange zocken wie ich will?

Flipsi findet in dieser Folge raus, was in deinem Körper passiert, wenn du Computerspiele spielst und wie du merkst, wann es zu viel wird und dir nicht mehr guttut. Außerdem reist Flipsi bei seiner Expedition durch Tines Körper in ihr Gehirn. Das Gehirn liebt nämlich Erfolgserlebnisse und freut sich über jedes erreichte Level. So wie der Profi-E-Sportler Gaucho. Er beantwortet eine Spezialfrage von euch. Kinder- und Jugendpsychiater Dr. med. Daniel Illy ist unser Experte in dieser Folge. Natürlich gibt es auch wie immer ein Quiz zum Mitraten.

Podcast hier anhören

Frau mit Headset beantwortet Kundenanfragen

Deine Gesundheit klärst Du mit Suchergebnissen im Web?

Ein klärendes Gespräch mit medizinischen Experten ist besser!

Die AOK Rheinland/Hamburg – mehr als nur versichert

  • Bonus- und Prämienprogramm

    Gesund leben, belohnt werden! Mit den AOK-Bonusprogrammen attraktive Prämien und Vorteile sichern.

    Mehr erfahren
  • AOK-Clarimedis

    Medizinische Beratung – 365 Tage im Jahr! AOK-Clarimedis hilft bei Diagnosen, Medikamenten & mehr – schnell & kompetent!

    Mehr erfahren
  • Zusatzversicherungen

    Mit einer Zusatzversicherung sichern Sie sich exklusive Leistungen über den gesetzlichen Schutz hinaus – von Zahnreinigung bis Auslandsbehandlung, und das zu attraktiven Konditionen.

    Mehr erfahren
  • Gesundheitskurse

    Die AOK Rheinland/Hamburg hält ein vielfältiges Kursangebot zu Fitness, Ernährung, Stressbewältigung und Rückengesundheit bereit.

    Mehr erfahren

Werde jetzt Mitglied bei der AOK Rheinland/Hamburg

Schnell und einfach unser Online-Formular ausfüllen und Mitglied werden.

Mitglied werden

Weitere Infos zum Thema Übergewicht gibt’s hier:

Ich will immer up to date sein.

Der vigo-Newsletter

Du möchtest dich für Deine Gesundheit stark machen? Dann bist Du bei uns genau richtig! Hier findest Du spannende Infos rund um ein ganzheitlich gesundes Leben: gute Rezepte, Tipps für eine neue Sportart, fundiertes Expertenwissen und vieles mehr.

Mehr erfahren