Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Patientenschulung für Kinder und Jugendliche

Die Schulung richtet sich an Kinder und Jugendliche mit starkem Übergewicht oder Adipositas. Bei der altersgerechten Vermittlung von Wissen über Ernährung, Bewegung und gesundheitsförderndes Verhalten werden auch die Eltern mit einbezogen. Hier findest du Informationen zu Inhalten, Zielen und der Teilnahmevoraussetzung.

Patientenschulung für Kinder und Jugendliche mit schwerem Übergewicht bzw. Adipositas

Ambulante Adipositas-Schulungsprogramme für Kinder und Jugendliche haben folgende Ziele:

  • langfristige Gewichtsreduktion bzw. -stabilisierung,
  • dauerhafte Umstellung von Ess- und Bewegungsgewohnheiten,
  • Stärkung der Fähigkeit, sein Verhalten zu ändern
  • Vermeidung von Folgeerkrankungen.

Die Kernkomponenten jedes Programms sind daher Ernährung, Bewegung und Verhaltenstherapie.

So wird in den Schulungen auf eine altersgerechte Ernährungserziehung Wert gelegt, die auch die Eltern mit einbindet. Ziel ist es, gemeinsam mit der Familie ein häusliches Umfeld zu schaffen, dass der Adipositas entgegenwirkt.

Weiterhin soll die Alltagsaktivität deutlich gesteigert werden. Moderate Bewegung sowie spielerische Ausdauer- und Kraftübungen sind ebenso Bestandteil des Schulungsprogramms wie die Motivierung zur aktiven Freizeitgestaltung. Bei gemeinsamen Bewegungsaktivitäten werden auch die Eltern mit einbezogen.

Ein weiteres wesentliches Element der Schulungen ist die Hinwirkung auf eine Verhaltensänderung. Ziel ist es, Ess- und Bewegungsmuster zum Positiven zu ändern und Strategien zu vermitteln, mit denen ein Rückfall in alte Gewohnheiten vermieden werden kann. Verhaltensziele (wie Mengenbegrenzung beim Essen und eine selbstgesteuerte Belastungsdosierung) werden realistisch vereinbart. Wichtige Inhalte sind zudem Stress- und Emotionsmanagement, Kommunikationstraining, der Umgang mit Konflikten und Frustration sowie die Förderung positiver Verhaltensmuster (z. B. strukturierter Tagesablauf, erwünschtes Essverhalten). Eltern werden auch hier mit einbezogen und erhalten eigene Schulungseinheiten.

Medizinisches Basiswissen über Adipositas (Symptome, Ursachen, Besonderheiten) sowie typische Folgekrankheiten werden altersgemäß präsentiert.

Teilnahmevoraussetzungen für Kinder und Jugendliche

Die Teilnahme an einer Adipositas-Schulung ist für Kinder und Jugendliche möglich, wenn: 

  • der BMI die 99,5. Perzentile übersteigt (extreme Adipositas)
  • der BMI die 97. Perzentile übersteigt (Adipositas) und entweder
    - mit Adipositas assoziierte Risikofaktoren vorliegen oder
    - handlungsbedürftige, mit Adipositas assoziierte Erkrankungen vorliegen und zuvor eine fachärztliche (pädiatrische) Behandlung erfolglos stattgefunden hat
  • der BMI die 90. Perzentile übersteigt (Übergewicht), behandlungsbedürftige, mit Adipositas assoziierte Erkrankungen vorliegen und zuvor eine fachärztliche (pädiatrische) Behandlung erfolglos stattgefunden hat.

Was sind assoziierte Risikofaktoren bzw. Erkrankungen?

Mit Adipositas assoziierte Risikofaktoren

  • Insulinresistenz
  • dauerhaft erhöhter Cholesterinwert (Hypercholesterinämie)
  • familiäre Vorbelastung – Diabetes mellitus Typ 2 bei den Eltern, Herzinfarkt oder Schlaganfall vor dem 55. Lebensjahr bei nahen Verwandten  

Mit Adipositas assoziierte Erkrankungen 

  • Bluthochdruck (arterielle Hypertonie)
  • Diabetes mellitus Typ 2
  • gestörte Glukosetoleranz (Vorstadium von Diabetes)
  • vorzeitige Pubertätsentwicklung (Pubertas praecox)
  • das Syndrom der polyzystischen Ovarien
  • orthopädische Erkrankungen

In Ausnahmefällen können psychische und seelische Störungen mit als adipositas-assoziierte Erkrankungen berücksichtigt werden.

Psychische Störungen oder Erkrankungen, die eine aktive Teilnahme beeinträchtigen und manifeste Essstörungen gelten als Ausschlusskriterien. Sprach- und Gruppenfähigkeit sowie die Mitwirkungsbereitschaft von Kind und Eltern werden vorausgesetzt.

Damit sich die AOK Rheinland/Hamburg an den Kosten der Schulung beteiligen kann, ist vorab die Genehmigung zur Teilnahme nötig. Hierzu muss eine ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung durch die kinder- und jugendärztliche Praxis ausgestellt und bei uns eingereicht werden.

Dauer der Maßnahme

Da nachhaltige Verhaltensänderungen erreicht werden sollen, beträgt die Gesamtdauer der Maßnahme etwa 6–12 Monate – mit wöchentlichen Schulungsterminen, die in der Regel 90 Minuten dauern.

Die Schulungen finden in festen Gruppen statt – mit einer Gruppengröße von ca. 6–12 Kindern und Jugendlichen ähnlichen Alters. 

Frau mit Headset beantwortet Kundenanfragen

Du hast Fragen zu Übergewicht bei Kindern? 

AOK-Clarimedis steht dir beratend zur Seite. 

Die AOK Rheinland/Hamburg – mehr als nur versichert

  • Bonus- und Prämienprogramm

    Gesund leben, belohnt werden! Mit den AOK-Bonusprogrammen attraktive Prämien und Vorteile sichern.

    Mehr erfahren
  • AOK-Clarimedis

    Medizinische Beratung – 365 Tage im Jahr! AOK-Clarimedis hilft bei Diagnosen, Medikamenten & mehr – schnell & kompetent!

    Mehr erfahren
  • Zusatzversicherungen

    Mit einer Zusatzversicherung sichern Sie sich exklusive Leistungen über den gesetzlichen Schutz hinaus – von Zahnreinigung bis Auslandsbehandlung, und das zu attraktiven Konditionen.

    Mehr erfahren
  • Gesundheitskurse

    Die AOK Rheinland/Hamburg hält ein vielfältiges Kursangebot zu Fitness, Ernährung, Stressbewältigung und Rückengesundheit bereit.

    Mehr erfahren

Werde jetzt Mitglied bei der AOK Rheinland/Hamburg

Schnell und einfach unser Online-Formular ausfüllen und Mitglied werden.

Mitglied werden

Weitere Infos zum Thema Übergewicht gibt’s hier:

Ich will immer up to date sein.

Der vigo-Newsletter

Du möchtest dich für Deine Gesundheit stark machen? Dann bist Du bei uns genau richtig! Hier findest Du spannende Infos rund um ein ganzheitlich gesundes Leben: gute Rezepte, Tipps für eine neue Sportart, fundiertes Expertenwissen und vieles mehr.

Mehr erfahren