Die Schulung richtet sich an Kinder und Jugendliche mit starkem Übergewicht oder Adipositas. Bei der altersgerechten Vermittlung von Wissen über Ernährung, Bewegung und gesundheitsförderndes Verhalten werden auch die Eltern mit einbezogen. Hier findest du Informationen zu Inhalten, Zielen und der Teilnahmevoraussetzung.
Ambulante Adipositas-Schulungsprogramme für Kinder und Jugendliche haben folgende Ziele:
Die Kernkomponenten jedes Programms sind daher Ernährung, Bewegung und Verhaltenstherapie.
So wird in den Schulungen auf eine altersgerechte Ernährungserziehung Wert gelegt, die auch die Eltern mit einbindet. Ziel ist es, gemeinsam mit der Familie ein häusliches Umfeld zu schaffen, dass der Adipositas entgegenwirkt.
Weiterhin soll die Alltagsaktivität deutlich gesteigert werden. Moderate Bewegung sowie spielerische Ausdauer- und Kraftübungen sind ebenso Bestandteil des Schulungsprogramms wie die Motivierung zur aktiven Freizeitgestaltung. Bei gemeinsamen Bewegungsaktivitäten werden auch die Eltern mit einbezogen.
Ein weiteres wesentliches Element der Schulungen ist die Hinwirkung auf eine Verhaltensänderung. Ziel ist es, Ess- und Bewegungsmuster zum Positiven zu ändern und Strategien zu vermitteln, mit denen ein Rückfall in alte Gewohnheiten vermieden werden kann. Verhaltensziele (wie Mengenbegrenzung beim Essen und eine selbstgesteuerte Belastungsdosierung) werden realistisch vereinbart. Wichtige Inhalte sind zudem Stress- und Emotionsmanagement, Kommunikationstraining, der Umgang mit Konflikten und Frustration sowie die Förderung positiver Verhaltensmuster (z. B. strukturierter Tagesablauf, erwünschtes Essverhalten). Eltern werden auch hier mit einbezogen und erhalten eigene Schulungseinheiten.
Medizinisches Basiswissen über Adipositas (Symptome, Ursachen, Besonderheiten) sowie typische Folgekrankheiten werden altersgemäß präsentiert.
Die Teilnahme an einer Adipositas-Schulung ist für Kinder und Jugendliche möglich, wenn:
Mit Adipositas assoziierte Risikofaktoren
Mit Adipositas assoziierte Erkrankungen
In Ausnahmefällen können psychische und seelische Störungen mit als adipositas-assoziierte Erkrankungen berücksichtigt werden.
Psychische Störungen oder Erkrankungen, die eine aktive Teilnahme beeinträchtigen und manifeste Essstörungen gelten als Ausschlusskriterien. Sprach- und Gruppenfähigkeit sowie die Mitwirkungsbereitschaft von Kind und Eltern werden vorausgesetzt.
Damit sich die AOK Rheinland/Hamburg an den Kosten der Schulung beteiligen kann, ist vorab die Genehmigung zur Teilnahme nötig. Hierzu muss eine ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung durch die kinder- und jugendärztliche Praxis ausgestellt und bei uns eingereicht werden.
Da nachhaltige Verhaltensänderungen erreicht werden sollen, beträgt die Gesamtdauer der Maßnahme etwa 6–12 Monate – mit wöchentlichen Schulungsterminen, die in der Regel 90 Minuten dauern.
Die Schulungen finden in festen Gruppen statt – mit einer Gruppengröße von ca. 6–12 Kindern und Jugendlichen ähnlichen Alters.
Unter 0800 1 265 265.