Ist mein Kind übergewichtig? Wo beginnt Adipositas? Ist der BMI ein geeignetes Maß oder sind die Perzentilenkurven die bessere Wahl? Wir geben Orientierung.
Du machst dir Sorgen, dass dein Kind übergewichtig sein könnte? Hier hilft es, zunächst einmal zu einer möglichst neutralen Betrachtung zu kommen: Bewegt sich das Kind ausreichend, ernährt es sich in der Regel gesund und hat es soziale Kontakte, die es ausgeglichen und zufrieden machen? Versuche, das Kind als Einzelperson zu sehen und nicht mit anderen Kindern wie Geschwistern, Schulkameraden oder Freunden direkt zu vergleichen. Jedes Kind hat seine eigene Figur und Konstitution.
Wirklich aufmerksam werden und ins Handeln kommen solltest du, wenn dein Kind schon übergewichtig ist und unter seinem Gewicht oder Äußeren leidet, es in seiner Beweglichkeit eingeschränkt ist oder wenn du eine weitere Gewichtszunahme beobachtest. Auch dann ist es gut, seine Gedanken und Beobachtungen zunächst für sich zu behalten. Und wenn du mit dem Kind darüber sprichst, ist möglichst großes Einfühlungsvermögen gefragt. Es sollte nicht das Gefühl haben, dass seine Eltern es – womöglich fälschlicherweise – für dick halten bzw. sie es dafür verurteilen oder sein Essverhalten ständig kontrollieren.
Jedes Kind hat sein eigenes Tempo. Auch in der körperlichen Entwicklung. Kinder wachsen in Phasen, weshalb sich das Verhältnis von Körpergröße zu Gewicht mal günstiger, mal ungünstiger entwickeln kann. Das hängt häufig mit dem Alter, dem Geschlecht und genetischen Faktoren zusammen.
Tools und Maßstäbe aus der kinder- und jugendärztlichen Praxis verhelfen zu Objektivität bei der Frage, ob ein Kind übergewichtig ist oder nicht. Dazu gehören:
Laut der Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter (AGA) sind in Deutschland rund 2 Millionen Kinder zwischen zwei und 17 Jahren (ca. 15 % aller Kinder und Jugendlichen in dem Alter) so stark übergewichtig, dass sie unter den Begriff „Adipositas“ fallen.
Übergewicht kann entstehen, wenn der Körper weniger verbraucht als die Energie, die ihm zugeführt wird. Es ist häufig eine Folge ungünstiger Ernährung, gepaart mit mangelnder Bewegung. Auch die Vererbung kann eine Rolle spielen. In seltenen Fällen ist auch eine Hormonstörung oder eine andere Erkrankung die Ursache. Mehr dazu liest du hier.
Hast du den Eindruck, dass dein Kind übergewichtig ist, suche am besten deine kinder- und jugendärztliche Praxis auf. Dort kann man die Situation gemeinsam besprechen und passende Maßnahmen einleiten. Die Praxis ist auch die richtige Stelle, um die Gewichtsentwicklung zu kontrollieren und dabei zu helfen, Folgeerkrankungen zu vermeiden. Sie unterstützt euch auch als Familie, sodass das Thema Übergewicht zu Hause keinen allzu großen Stellenwert im täglichen Zusammenleben und in eurer Eltern-Kind-Beziehung einnimmt.
Unter 0800 1 265 265.