Übergewicht als Kind oder Jugendliche kann gesundheitliche Folgen haben, die bis ins Erwachsenenalter hineinreichen. Manche davon sind offensichtlich, manche eher versteckt. Wir klären Eltern darüber auf, worauf sie achten sollten.
Eltern mit übergewichtigen Kindern machen sich häufig Sorgen darüber, ob sich das Übergewicht negativ auf die aktuelle und spätere Gesundheit des Kindes auswirkt. Das ist berechtigt, denn es kann langfristig schwerwiegende Folgen haben, vor allem bei andauerndem und starkem Übergewicht (Adipositas). Zum Beispiel:
Einige Folgen von Übergewicht wie Blutzuckerstörungen und Atemstörungen beim Schlafen können sich bei erfolgreicher Gewichtsabnahme wieder zurückentwickeln.
Bei Übergewicht kann eine erhöhte Insulinproduktion zu einer verstärkten Fettspeicherung und einer Insulinresistenz und so zu einem Diabetes Typ-2 führen. Dadurch können langfristig Augen, Herz und Nieren geschädigt werden. Gleichzeitig steigt durch Übergewicht das Risiko für Bluthochdruck. Er begünstigt, wie auch der Diabetes Typ-2, das Arterioskleroserisiko, in dessen Folge es vermehrt zu Herzinfarkten oder Schlaganfällen kommen kann.
Übergewichtige Kinder sind in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt. Intensive Bewegung bedeutet für sie häufig Kurzatmigkeit, Schwitzen und Gelenkschmerzen. Je nach Figur können auch aneinanderreibende Oberschenkel sehr unangenehm sein und zu gereizten oder offenen Hautstellen führen. Die durch die Körperfülle eingeschränkte Motorik führt zu Unsicherheit. Spielgeräte auf dem Spielplatz sind häufig zu klein oder zu eng, sodass das Rutschen und Schaukeln keinen Spaß macht.
Viele typische Kindersportarten sind zudem eine zu große Herausforderung für die körperliche Fitness. Gleichzeitig ist gerade eine schonende, regelmäßige Bewegung ein wichtiger Faktor beim Abnehmen. Eltern helfen ihren Kindern dabei, indem sie entweder gemeinsam mit ihnen sanften Sport machen oder entsprechende Angebote in ihrer Stadt heraussuchen. Dabei sollte das Kind viele unterschiedliche Dinge ausprobieren können, bis es den richtigen Sport für sich gefunden hat. Vielleicht lernt es dort andere Kinder kennen, die in der gleichen Situation sind. Denn auch die psychischen Folgen von Übergewicht sind nicht zu unterschätzen – mehr dazu hier. Es gilt, den Teufelskreis aus Inaktivität und durch anhaltenden Kalorienüberschuss verursachte weitere Gewichtszunahme zu durchbrechen. Vor allem bei Kleinkindern ist das sehr wichtig, um frühzeitig das Risiko zu reduzieren, dass sie in der Jugend eine Adipositas entwickeln.
Eltern von übergewichtigen Kindern machen sich laut Kindergesundheitsatlas 2024 der AOK Rheinland/Hamburg häufig viele Sorgen:
Unsere Antwort darauf lautet: Suchen Sie regelmäßig den Kontakt mit Ihrer Kinder- und Jugendarztpraxis. Nehmen Sie außerdem die Präventionskursangebote der gesetzlichen Krankenkassen wahr – etwa zu gesunder Ernährung oder Entspannungsmethoden – und tauschen Sie sich mit anderen betroffenen Eltern aus.
Übergewicht in der Kindheit kann langfristig schwerwiegende körperliche und gesundheitliche Folgen haben – von hormonellen Veränderungen über Gelenkprobleme bis zu Stoffwechselstörungen. Viele dieser Symptome lassen sich durch rechtzeitiges Gegensteuern wie gesunde Ernährung, eine offene, vertrauensvolle Kommunikation innerhalb der Familie, angemessene Bewegung und ärztliche Begleitung positiv beeinflussen. Als Elternteil spielst du dabei eine wichtige Rolle! Lass dein Kind nicht allein und bleib auch du nicht allein mit deinen Sorgen. Hol dir Unterstützung und gib deinem Kind liebevolle und geduldige Hilfen. Wichtig ist, frühzeitig zu handeln, damit es gar nicht erst zu unumkehrbaren Folgeerscheinungen kommt.