Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Körperliche Folgen von Übergewicht bei Kindern

Übergewicht als Kind oder Jugendliche kann gesundheitliche Folgen haben, die bis ins Erwachsenenalter hineinreichen. Manche davon sind offensichtlich, manche eher versteckt. Wir klären Eltern darüber auf, worauf sie achten sollten.

Welche Folgen hat Übergewicht in der Kindheit?

Eltern mit übergewichtigen Kindern machen sich häufig Sorgen darüber, ob sich das Übergewicht negativ auf die aktuelle und spätere Gesundheit des Kindes auswirkt. Das ist berechtigt, denn es kann langfristig schwerwiegende Folgen haben, vor allem bei andauerndem und starkem Übergewicht (Adipositas). Zum Beispiel:

Skelett und Haut

  • Fehlstellungen der Gelenke
  • Gelenkschmerzen, vor allem in Lendenwirbelsäule, Hüfte und Knie
  • Übermäßig Abnutzung der Gelenke
  • Reißen des Bindegewebes in überdehnten Hautpartien

Herz-Kreislauf-System, Atmung und Stoffwechsel

  • Atemprobleme wie Schnarchen beim Schlafen
  • Atemprobleme bei Anstrengung, ähnlich wie Asthma
  • Risiko für Fettleberbildung und erhöhte Leberwerte
  • Blutzuckerstörungen oder Diabetes Typ 2

Hormonelle Entwicklung

  • Beschleunigtes Wachstum in Bezug auf die Körpergröße
  • Frühere Pubertät (bei Mädchen) bzw. spätere Pubertät (bei Jungen)
  • Menstruationsstörungen, erhöhtes Risiko für das Polycystische Ovarialsyndrom (PCO)
  • Vergrößerung des Brustgewebes bei Jungen

Hat mein Kind sein Leben lang mit diesen Folgen zu tun?

Einige Folgen von Übergewicht wie Blutzuckerstörungen und Atemstörungen beim Schlafen können sich bei erfolgreicher Gewichtsabnahme wieder zurückentwickeln.

Bei Übergewicht kann eine erhöhte Insulinproduktion zu einer verstärkten Fettspeicherung und  einer Insulinresistenz und so zu einem Diabetes Typ-2 führen. Dadurch können langfristig Augen, Herz und Nieren geschädigt werden. Gleichzeitig steigt durch Übergewicht das Risiko für Bluthochdruck. Er begünstigt, wie auch der Diabetes Typ-2, das Arterioskleroserisiko, in dessen Folge es vermehrt zu Herzinfarkten oder Schlaganfällen kommen kann.

Warum bewegen sich übergewichtige Kinder so ungern?

Übergewichtige Kinder sind in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt. Intensive Bewegung bedeutet für sie häufig Kurzatmigkeit, Schwitzen und Gelenkschmerzen. Je nach Figur können auch aneinanderreibende Oberschenkel sehr unangenehm sein und zu gereizten oder offenen Hautstellen führen. Die durch die Körperfülle eingeschränkte Motorik führt zu Unsicherheit. Spielgeräte auf dem Spielplatz sind häufig zu klein oder zu eng, sodass das Rutschen und Schaukeln keinen Spaß macht.

Viele typische Kindersportarten sind zudem eine zu große Herausforderung für die körperliche Fitness. Gleichzeitig ist gerade eine schonende, regelmäßige Bewegung ein wichtiger Faktor beim Abnehmen. Eltern helfen ihren Kindern dabei, indem sie entweder gemeinsam mit ihnen sanften Sport machen oder entsprechende Angebote in ihrer Stadt heraussuchen. Dabei sollte das Kind viele unterschiedliche Dinge ausprobieren können, bis es den richtigen Sport für sich gefunden hat. Vielleicht lernt es dort andere Kinder kennen, die in der gleichen Situation sind. Denn auch die psychischen Folgen von Übergewicht sind nicht zu unterschätzen – mehr dazu hier. Es gilt, den Teufelskreis aus Inaktivität und durch anhaltenden Kalorienüberschuss verursachte weitere Gewichtszunahme zu durchbrechen. Vor allem bei Kleinkindern ist das sehr wichtig, um frühzeitig das Risiko zu reduzieren, dass sie in der Jugend eine Adipositas entwickeln.

Eltern von übergewichtigen Kindern machen sich viele Sorgen

Eltern von übergewichtigen Kindern machen sich laut Kindergesundheitsatlas 2024 der AOK Rheinland/Hamburg häufig viele Sorgen:

  • Wird das Übergewicht mein Kind dauerhaft beeinträchtigen (83 Prozent der Eltern mit klinisch übergewichtigen Kindern sorgen sich darum)?
  • Wird es sozial benachteiligt? (63 Prozent)
  • Wird sich die Erkrankung verschlimmern? (80 Prozent)
  • Trage ich eine (Mit-)Schuld? (59 Prozent)
  • Wie gehe ich mit meiner eigenen Überforderung um? (44 Prozent)

Unsere Antwort darauf lautet: Suchen Sie regelmäßig den Kontakt mit Ihrer Kinder- und Jugendarztpraxis. Nehmen Sie außerdem die Präventionskursangebote der gesetzlichen Krankenkassen wahr – etwa zu gesunder Ernährung oder Entspannungsmethoden – und tauschen Sie sich mit anderen betroffenen Eltern aus. 

Fazit: Hilf deinem Kind – und lass dir helfen

Übergewicht in der Kindheit kann langfristig schwerwiegende körperliche und gesundheitliche Folgen haben – von hormonellen Veränderungen über Gelenkprobleme bis zu Stoffwechselstörungen. Viele dieser Symptome lassen sich durch rechtzeitiges Gegensteuern wie gesunde Ernährung, eine offene, vertrauensvolle Kommunikation innerhalb der Familie, angemessene Bewegung und ärztliche Begleitung positiv beeinflussen. Als Elternteil spielst du dabei eine wichtige Rolle! Lass dein Kind nicht allein und bleib auch du nicht allein mit deinen Sorgen. Hol dir Unterstützung und gib deinem Kind liebevolle und geduldige Hilfen. Wichtig ist, frühzeitig zu handeln, damit es gar nicht erst zu unumkehrbaren Folgeerscheinungen kommt.

Die AOK Rheinland/Hamburg – mehr als nur versichert

  • Bonus- und Prämienprogramm

    Gesund leben, belohnt werden! Mit den AOK-Bonusprogrammen attraktive Prämien und Vorteile sichern.

    Mehr erfahren
  • AOK-Clarimedis

    Medizinische Beratung – 365 Tage im Jahr! AOK-Clarimedis hilft bei Diagnosen, Medikamenten & mehr – schnell & kompetent!

    Mehr erfahren
  • Zusatzversicherungen

    Mit einer Zusatzversicherung sichern Sie sich exklusive Leistungen über den gesetzlichen Schutz hinaus – von Zahnreinigung bis Auslandsbehandlung, und das zu attraktiven Konditionen.

    Mehr erfahren
  • Gesundheitskurse

    Die AOK Rheinland/Hamburg hält ein vielfältiges Kursangebot zu Fitness, Ernährung, Stressbewältigung und Rückengesundheit bereit.

    Mehr erfahren

Werde jetzt Mitglied bei der AOK Rheinland/Hamburg

Schnell und einfach unser Online-Formular ausfüllen und Mitglied werden.

Mitglied werden

Weitere Infos zum Thema Übergewicht gibt’s hier:

Ich will immer up to date sein.

Der vigo-Newsletter

Du möchtest dich für Deine Gesundheit stark machen? Dann bist Du bei uns genau richtig! Hier findest Du spannende Infos rund um ein ganzheitlich gesundes Leben: gute Rezepte, Tipps für eine neue Sportart, fundiertes Expertenwissen und vieles mehr.

Mehr erfahren